Support

Haben Sie Probleme mit Lazuli Apps, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns bitte an
support@Lazuli-App.com

Zur schnellen Behebung technischer Probleme haben wir Ihnen die häufigsten Fragen und Lösungen unter Fehlerbehebung zusammengestellt.

Impressum


Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG):
Diensteanbieter: funline MEDIA GmbH
Am Bichel 10
DE - 82234 Weßling-Hochstadt
Deutschland

mail: info@funline-media.de
web: www.funline-media.de
tel: +49 (0)89 - 215 403 36

Geschäftsführung: Stefanie Stalf, Roland Ressemann
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 210919
USt.-IdNr. DE294909440

Alternative Streitbeilegung für Verbraucher: Die Europäische Kommission betreibt (noch bis 20. Juli 2025) eine Plattform für Online-Streitbeilegung, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar ist. Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle gesetzlich nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.


Urheberrecht und Nutzungsrechte :

Hinweise zum geistigen Eigentum:

Die Inhalte unserer Websites und unserer Apps (Texte, Bilder, Audio, Video) sind urheberrechtlich geschützt nach §§ 2, 72, 85, 95. Unsere Apps sind als Computerprogramme gemäß § 69a UrhG geschützt.

Sie dürfen diese Inhalte, abgesehen von den gesetzlich geregelten Ausnahmefällen (Schranken des Urheberrechts, §§ 44a UrhG ff.), nur mit unserer Zustimmung nutzen.

Wenn Sie eine App gekauft haben, sind Sie selbst und weitere Personen zur Nutzung berechtigt, die zur Familie oder zum gleichen Haushalt gehören. Sie dürfen die App auf mehreren Geräten installieren. Wenn Sie die App nur einmal gekauft haben, darf die App nicht von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden.

Sie sind insbesondere nicht berechtigt, die Inhalte oder die Apps zu verbreiten (z.B. online), gleich ob entgeltlich oder unentgeltlich, oder diese zu bearbeiten.

Sie dürfen Urheberrechtshinweise nicht verändern oder entfernen.



Cookie Einstellungen:



Datenschutzerklärung:

Informationen gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

In den Abschnitten 1, 5, 6 und 7 finden Sie allgemeine Angaben zum Verantwortlichen, zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie uns bereitstellen, zur Speicherdauer und zu Ihren Rechten als betroffene Person.

In Abschnitt 2 finden Sie Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Websites.

In Abschnitt 3 finden Sie Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Apps.

In Abschnitt 4 finden Sie Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Socia-Media-Präsenzen.

1. Verantwortlicher, Kontaktdaten

funline Media GmbH (Geschäftsführung: Stefanie Stalf, Roland Ressemann)

Am Bichel 10, 82234 Weßling-Hochstadt, info@funline-media.de

2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites

Sie können unsere Websites besuchen, ohne persönliche Angaben zu machen, es werden aber unter Umständen bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie eine Website aufrufen (siehe 2.2).

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder auf anderem Wege eine Nachricht senden, verarbeiten wir die Daten, die Sie bereitstellen (siehe 5.).

2.1 Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website bestimmte Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

· Browsertyp und Browserversion

· Betriebssystem

· Referrer-URL, d.h. die Adresse der Website, von der aus Sie unsere Website aufrufen

· Uhrzeit der Serveranfrage

· IP-Adresse

Die IP-Adresse wird max. 9 Wochen anonymisiert gespeichert, indem sie um die letzten Stellen gekürzt wird. Die gekürzte IP-Adresse lässt sich dadurch nicht mehr einem bestimmten Internetzugang oder Endgerät zuordnen. Nach 9 Wochen wird die gekürzte IP-Adresse gelöscht.

Diese Daten werden zur Analyse der Nutzung der Website sowie zur Verhinderung und Verfolgung von rechtswidrigen Nutzungen verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Unsere berechtigten Interessen sind die Optimierung unseres Informationsangebots und unserer Leistungen, die Gewährleistung der Systemsicherheit und die Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen.

2.2 Cookies und andere Technologien

Unsere Websites verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die der Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

“Session-Cookies” werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht. „Persistente“ Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder die vorgesehene Gültigkeitsdauer abgelaufen ist; solche Cookies dienen dazu, Sie bei Rückkehr auf eine Website wiederzuerkennen.

Viele Browser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies deaktiviert werden oder Cookies mit dem Schließen des Browsers von selbst gelöscht werden. Dies kann unter Umständen eine eingeschränkte Funktionalität von Websites zur Folge haben.

Das Setzen von „essentiellen“ Cookies (Cookies, die zur Bereitstellung einer Website und bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind), erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Als Betreiber der Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.

Für andere, d.h. „nicht-essentielle“, Cookies (z.B. für Analyse- und Marketing-Zwecke) und für die Nutzung bestimmter anderer Technologien holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung über den Consent-Manager (siehe 2.2.1) ein. Rechtsgrundlage ist dann § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung).

2.2.1 Consent-Manager

Wenn Sie eine unserer Websites aufrufen, wird Ihnen unverzüglich der Consent-Manager (ein „Cookie-Banner“) angezeigt. Der Consent-Manager fragt ihre Cookie-Einstellungen ab, d.h. ob Sie in die Nutzung bestimmter Cookies einwilligen.

Wir setzen ein permanentes Consent-Cookie; darin wird erfasst, dass Ihnen der Consent-Manager angezeigt wurde und welche Einwilligungen sie erteilt haben. Dieses Cookie bleibt auf Ihrem Endgerät gespeichert; dadurch wird Ihnen der Consent-Manager bei erneuten Aufrufen der Website nicht mehr angezeigt. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse: Bereitstellung der Website).

Sie können eine über den Consent-Manager erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie über den Link „Cookie-Einstellungen“ den Consent-Manager öffnen und Ihre Auswahl anpassen.

2.2.2 Google Analytics

Unsere Websites nutzen – wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben (siehe 2.2.1) – Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google ist eine Unternehmensgruppe und besteht aus Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (dem Anbieter des Dienstes), der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (der Muttergesellschaft) und anderen verbundenen Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google Ireland Ltd. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wir setzen Google Analytics mit deaktivierter „User-ID Funktion“ ein. Das bedeutet, dass nach Angaben von Google keine Erhebung und Zuordnung des Nutzerverhaltens zu einer Nutzerkennung erfolgt. Auch wird Ihre IP-Adresse nach Angaben von Google unverzüglich und noch innerhalb der Europäischen Union von Google gekürzt und anonymisiert. Nach Angaben von Google gelangen nicht anonymisierte IP-Adressen nur in Ausnahmefällen in die USA. Nach Angaben von Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse auch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Solche Ereignisse können sein:

• Seitenaufrufe

• Erstmaliger Besuch der Website

• Start der Sitzung

• Besuchte Webseiten

• „Klickpfad“ (Ihre Interaktion mit der Website)

• Scrolls (wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)

• Klicks auf externe Links

• interne Suchanfragen

• Interaktion mit Videos

• Dateidownloads

• gesehene / angeklickte Anzeigen

• Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

• Ihr ungefährer Standort (Region)

• Datum und Uhrzeit des Besuchs

• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

• Ihr Internetanbieter

• die Referrer-URL (d.h. über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Die durch die Cookies erfassten Informationen über Ihre Benutzung der Website, die wegen der Anonymisierung der IP-Adresse keiner konkreten Person zugeordnet werden können, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten. Die im Zusammenhang mit Cookies gesendeten Daten werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics-Cookies beträgt zwei Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe 2.2.1).

2.2.3 YouTube-Player

Für die Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzen unsere Websites – wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen (siehe 2.2.1) – den eingebetteten Player von YouTube. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Player wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google hergestellt. YouTube/Google erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube/Google kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, sollten Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe 2.2.1).

2.2.4 Google Fonts

Unseren Websites verwenden – wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen (siehe 2.2.1) – externe Schriftarten von Google (Google Fonts). Google Fonts ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Schriftartdateien werden von einem Server von Google in den USA geladen. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse an den Server übermittelt und Google erfährt, welche Website Sie besuchen. Die IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. a Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe 2.2.1).

2.2.5 Meta-Pixel

Wir setzen – wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben (siehe 2.2.1) – Meta-Pixel ein. Meta-Pixel ist ein Dienst von Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wir haben mit Meta einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wir möchten wissen, welchen Nutzen unsere Aktivitäten (Posts, Werbeanzeigen) auf den Social-Media-Netzwerken Facebook und Instagram haben. Wir erhalten von Meta hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu konkreten Personen. So können wir die Wirksamkeit von Werbeanzeigen für Marktforschungszwecke erfassen. Durch den Aufruf eines Meta-Pixels auf unserer Website kann Meta erkennen, ob eine Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram erfolgreich war, also z.B. zu einem Online-Kaufabschluss („Conversion“) geführt hat. Wir können somit Conversions nachverfolgen, Anzeigen optimieren und Zielgruppen für unsere Werbung auf Facebook erstellen. Meta setzt dafür ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers, auf dem gespeichert wird, welche Inhalte der Nutzer auf unserer Website angesehen hat. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Pixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Meta-Server hergestellt. Meta erhält dadurch von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Sie Nutzer von Facebook oder Instagram sind, kann Meta hierdurch den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen und das Cookie kann im Facebook/Instagram-Netzwerk wiedererkannt werden. Wird das Cookie wiedererkannt, kann Meta dem Nutzer auf Facebook und Instagram personalisierte Werbung ausspielen, die den Inhalten (bzw. den daraus abgeleiteten Interessen) entspricht, die sich der Nutzer auf unserer Website angesehen hat.

Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe 2.2.1).

2.3 Empfänger personenbezogener Daten; Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Wenn Sie Ihre Einwilligung für einen oder mehrere der unter 2.2 genannten Dienste von Google oder Meta erteilt haben, werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an Google LLC bzw. Meta Platforms Inc. übermittelt.

Google LLC und Meta Platforms Inc. haben ihren Sitz in den USA, also in einem Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Beide Unternehmen sind nach dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Soweit im Zusammenhang mit Diensten von Google oder Meta personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, ist dies nach dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum DPF gemäß Art. 45 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO zulässig.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und Meta finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de bzw. unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

2.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Zum Schutz der Daten, die Sie über eine Website übermitteln (z.B. wenn Sie ein Kontaktformular nutzen), verwenden wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können Dritte die übermittelten Daten nicht mitlesen. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers und/oder am Schloss-Symbol in der Adresszeile.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Apps

3.1 Nutzung einer App auf Ihrem Endgerät

Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie eine App auf Ihrem Endgerät (Smartphone oder Tablet) nutzen.

Alle Daten, die bei der Nutzung anfallen, z.B. Spielstände, bleiben auf Ihrem Endgerät.

Für die App „AT Circles“ gilt ergänzend:

Die App nutzt die Plattform Microsoft Azure PlayFab. Anbieter ist PlayFab, Inc., 1 Microsoft Way, Redmond, WA 98052 USA. Wir haben mit PlayFab als unserem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wir haben mit PlayFab auch die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) vereinbart. Dadurch besteht eine „geeignete Garantie“, auf deren Grundlage die Übermittlung personenbezogener Daten an das „Drittland“ USA (Drittland ist jedes Land außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, d.h. EU und EWR [Norwegen, Island, Liechtenstein]) gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c DSGVO zulässig ist. Die Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://playfab.com/privacy-terms/.

Wenn Sie die App nutzen, erfasst PlayFab in unserem Auftrag möglicherweise folgende Daten:

  • Geräteinformationen:
    • Betriebssystem
    • Hardware-Typ (Modell des Geräts)
    • Netzwerkstatus (WLAN oder Mobilfunk)
  • Benutzerinformationen:
    • Spieler-ID (PlayFab-Spielerkennung)
    • Gamertags oder Benutzername
    • Erster Login (Datum)
    • Letzter Login (Datum)
  • Spielstatistiken:
    • Punkte und Rang im Leaderboard
    • Level- und Fortschrittsdaten
  • Verbindungsdaten:
    • IP-Adresse
    • Standortdaten (basierend auf IP-Adresse, um die regionale Verteilung der Spieler zu verstehen)
  • Geräte- und Nutzungsanalysen:
    • Fehlerberichte und Absturzdaten
  • Leaderboardspezifische Daten:
    • Benutzername oder Alias im Leaderboard
    • Punkte, Highscores, Ränge, und andere Bewertungsmetriken

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b (Vertragserfüllung).

3.2 In-App-Käufe

Wenn Sie innerhalb einer von uns angebotenen App Inhalte erwerben („In-App-Kauf“), wird der Kauf, einschließlich der Bezahlung, unmittelbar über den jeweiligen App-Store von Apple oder Google abgewickelt. Im Fall einer iOS-App wird der Kaufpreis von Ihrem iTunes-Guthaben abgebucht; im Fall einer Android-App wird das von Ihnen im Google Play Store hinterlegte Zahlungsmittel belastet.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen

4.1 Facebook, Instagram

4.1.1 Gemeinsam Verantwortliche

Im Hinblick auf unsere Social-Media-Profile bei Facebook und Instagram sind wir (funline Media GmbH, Kontaktdaten siehe oben unter 1.) und Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, der Anbieter der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, im Sinne der DSGVO „gemeinsam Verantwortliche“.

4.1.2 Geltung der obigen Angaben

Im Hinblick auf unsere eigenständige Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir selbst durchführen, gelten die in den Abschnitten 1., 5., 6. und 7. zu findenden Angaben. Zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an Meta Platforms Inc. („Meta“) beachten Sie bitte Abschnitt 2.3.

4.1.3 Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1.3.1 Verarbeitung durch funline Media GmbH

Wir nutzen Facebook und Instagram zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vermarktung unserer Angebote. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzern der sozialen Netzwerke selbst eingegebenen Daten (z.B. Nutzername, Kommentare). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, nämlich an der Vermarktung unserer Produkte und Leistungen auch in Social Media. Wir selbst geben keine dieser personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der uns von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Möglichkeiten gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

4.1.3.2 Verarbeitung durch Meta

Um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten Meta bei Ihrem Besuch der Plattformen Facebook oder Instagram oder unseres Profils auf Facebook bzw. Instagram verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden und wie lange diese Daten von Meta gespeichert werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta (https://privacycenter.instagram.com/policy). Bitte beachten Sie, dass Meta beim Besuch unseres Profils auf Facebook bzw. Instagram eine Reihe von Daten erhebt, wie zum Beispiel die IP-Adresse Ihres genutzten Endgeräts. Meta verarbeitet diese Daten, um uns statistische Daten („Insights“) über die Nutzung unserer Social-Media-Profile zur Verfügung zu stellen. Solche aggregierten Daten beziehen sich nicht auf identifizierbare Personen. Wie Meta personenbezogene Daten aus dem Besuch von Facebook-/Instagram-Profilen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch eines Profils an Dritte weitergegeben werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta. In der mit Meta geschlossenen Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO erkennt Meta als Betreiber von Facebook und Instagram die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf Insights-Daten an und übernimmt die datenschutzrechtlichen Pflichten zur Information der betroffenen Personen, zur Gewährleistung der Datensicherheit und zur Meldung von etwaigen Datenschutzverstößen. Meta ist gemäß dieser Vereinbarung primärer Ansprechpartner der betroffenen Personen bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten; Meta hat den unmittelbaren Zugriff auf die personenbezogenen Daten und kann Auskunft erteilen oder andere Maßnahmen ergreifen.

4.2 YouTube

Wir nutzen die Videoplattform YouTube. Wir und der Betreiber von YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland, eine Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA, sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

4.2.1 Geltung der obigen Angaben

Im Hinblick auf unsere eigenständige Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir selbst durchführen, gelten die in den Abschnitten 1., 5., 6. und 7. zu findenden Angaben. Zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google LLC („Google“) beachten Sie bitte Abschnitt 2.3.

4.2.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
4.2.2.1 Verarbeitung durch funline Media GmbH

Wir nutzen YouTube zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vermarktung unserer Angebote. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzern selbst bereitsgestellten Daten (z.B. Nutzername, Kommentare). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, nämlich an der Vermarktung unserer Produkte und Leistungen auch auf YouTube. Wir selbst geben keine dieser personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der Möglichkeiten, die YouTube bietet, gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

4.2.2.2 Verarbeitung durch Google

Bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals verarbeitet Google personenbezogene Daten. Welche Daten verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden und wie lange diese Daten von Google gespeichert werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Bitte beachten Sie, dass Google beim Besuch unseres YouTube-Kanals eine Reihe von Informationen erhebt, zum Beispiel die IP-Adresse Ihres genutzten Endgeräts. Google verarbeitet diese Daten, um uns statistische Informationen („Insights“) über die Nutzung unseres YouTube-Kanals zur Verfügung zu stellen. Da wir diese Daten anonymisiert erhalten, können wir die Daten nicht auf einzelne Personen beziehen. In welcher Weise Google die Daten aus dem Besuch von YouTube-Kanälen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Google diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch eines YouTube-Kanals an Dritte weitergegeben werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Google hat den unmittelbaren Zugriff auf die personenbezogenen Daten und kann z.B. Auskunft erteilen oder andere Maßnahmen ergreifen.

4.3 X (ehemals Twitter)

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X. Betreiber der Plattform und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, eine Tochtergesellschaft von X Corp., 865 FM 1209, Building 2, Bastrop, TX 78602, USA. Im Hinblick auf unsere Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir selbst durchführen, gelten die in den Abschnitten 1., 5., 6. und 7. zu findenden Angaben auch für unser X-Profil. Wir selbst als Inhaber eines Profils auf X verarbeiten darüber hinaus keine Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von X. X Corp. hat ihren Sitz in den USA, einem Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Das Unternehmen ist nach dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Wenn personenbezogene Daten an X Corp. übermittelt werden, ist dies auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum DPF gemäß Art. 45 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO zulässig. Bitte beachten Sie, dass Sie X und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. „Teilen“). Die bei der Nutzung von X über Sie erhobenen Daten werden von Twitter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden Ihrem X-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung und die Weitergabe von Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de). Sie haben die Möglichkeit, über das Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern (https://support.twitter.com/forms/privacy; https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive). Sie haben in den Einstellungen Ihres X-Profils die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken. Auf Mobilgeräten können Sie in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken (abhängig vom Betriebssystem). Weitere Informationen finden Sie unter https://help.x.com/de/safety-and-security/x-privacy-settings.

4.4 Bluesky

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Bluesky. Bluesky ist ein dezentraler Dienst mit einer Vielzahl von Servern („Bluesky-Instanzen“), die durch Privatpersonen oder Organisationen betrieben werden. Unser Account liegt in der Bluesky-Instanz „bsky.social“. Deren Betreiber Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist Bluesky PBLLC, 113 Cherry St # 24821, Seattle Washington 98104-2205, USA. Im Hinblick auf unsere Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir selbst durchführen, gelten die in den Abschnitten 1., 5., 6. und 7. zu findenden Angaben auch für unser Bluesky-Profil. Wir selbst als Inhaber des Profils auf Bluesky verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung von Bluesky. Bitte beachten Sie, dass Sie Bluesky und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen, auch im Hinblick darauf, dass Bluesky seinen Sitz in den USA, einem Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, hat. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. „Teilen“). Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Bluesky in den USA verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Bluesky verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Bluesky verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bluesky (https://blueskyweb.xyz/support/privacy-policy).

4.5 Pinterest

Wir nutzen Pinterest. Der Betreiber und gemeinsam Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sind Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, und Pinterest, Inc., 651 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA. Pinterest Europe Ltd. ist für die Erfüllung der wichtigsten Verpflichtungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung, einschließlich der Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, verantwortlich.

Im Hinblick auf unsere Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir selbst durchführen, gelten die in den Abschnitten 1, 5., 6. und 7. zu findenden Angaben auch für unser Pinterest-Profil. Wir selbst als Inhaber des Profils auf Pinterest verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung von Pinterest.

Bitte beachten Sie, dass Sie Pinterest und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen, auch im Hinblick darauf, dass Pinterest, Inc. seinen Sitz in den USA, einem Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, hat. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. „Teilen“).

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Pinterest in den USA verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Pinterest verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Pinterest verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest (https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy).

5. Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie uns bereitstellen

5.1 Kontaktaufnahme

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (über ein Kontaktformular, per E-Mail oder in sonstiger Weise), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage ist entweder Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung: bei einer Support-Anfrage durch Kunden; vorvertragliche Maßnahmen: wenn Sie von uns ein Angebot oder Informationsmaterial anfordern) oder Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, nämlich Vermarktung unserer Produkte und Leistungen: bei sonstigen Anfragen).

5.2 E-Mail-Newsletter

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angaben wie Name und Anrede sind freiwillig.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit der Bitte zu, Ihre Einwilligung durch Aktivieren eines Bestätigungslinks zu bestätigen („Double-Opt-in“-Verfahren). Wenn wir keine Bestätigung erhalten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse nicht weiter und löschen Sie innerhalb von sieben Tagen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse: Authentifikation der betroffenen Person und Dokumentation der Einwilligung).

Die Daten, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten mit dem Abmeldelink, der in jeder Newsletter-Nachricht enthalten ist.

6. Speicherdauer

Wir speichern, soweit nicht oben anders angegeben, personenbezogene Daten so lange, wie die Verarbeitung für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

7. Ihre Rechte

Sie haben, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, die folgenden Rechte:

· Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

· Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

· Sie haben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

· Sie haben das Recht, die Löschung (Art. 17) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) nicht mehr benötigter personenbezogener Daten zu verlangen.

· Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

· Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland (https://www.lda.bayern.de/).

8. Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie auch einer sonstigen Verarbeitung, die zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).